MELATONIN

MELATONIN

Objekte von Jasmin Hantl, Konstantin Schrenck-Notzing und Weria Ebrahimi

Vernissage: 02.10.2021, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 03. bis 16.10.2021

Die bildhauerischen Positionen von Jasmin Hantl, Konstantin Schrenck-Notzing und Weria Ebrahimi stellen den Menschen ins Zentrum. Schrenck-Notzing zeigt surreale Porträts, die die Themen der Natur, Geschichte und Religion einnehmen. Ebrahimi befasst sich mit wiederkehrenden Kreisläufen, Wechselwirkungen sowie der Permanenz und Unausweichlichkeit von Prozessen. Hantl fertigt organische Plastiken und schafft Zeichnungen, die sich auf feldforscherische Weise mit dem handwerklichen Arbeitsplatz und dem Schlaf auseinandersetzen.

Jasmin Hantl (*1987 am Tegernsee) absolviert derzeit ein Masterstudium an der HFBK Hamburg bei Pia Stadtbäumer. Bachelor of Fine Arts an der HBK Essen bei Yevgeniya Safronova und Milo Köpp.
www.jasminhantl.de

Konstantin Schrenck-Notzing (*1995 in Hamburg) studierte zunächst an der HBK Braunschweig. Seit 2018 studiert er an der HFBK Hamburg bei Pia Stadtbäumer. Zudem macht er eine Weiterbildung in der Permakultur.

Weria Ebrahimi (*1983 in Sandaj, Iran) studiert seit 2018 an der HFBK Hamburg. Zunächst in der Grundklasse bei Achim Hopps und Aleen Solari, seit 2019 bei Pia Stadtbäumer.
instagram.com/weria_e

Ausstellungsdaten auf einen Blick:
MELATONIN
Gruppenausstellung von Jasmin Hantl, Konstantin Schrenck-Notzing und Weria Ebrahimi
Eröffnung: 02.10.2021, 19 – 22 Uhr
Ausstellungsdauer: 03. bis 16.10.2021
Öffnungszeiten: Do – Sa 17 – 20 Uhr


Achtung! Aufgrund der Corona-Pandemie gelten besondere Zugangsvoraussetzungen für die Galerie:
Medizinischer Mund-Nasen-Schutz (OP oder FFP2)
Kontaktdatennachverfolgung
Personenbegrenzung und kontrollierter Zugang
Einhaltung aller Hygienemaßnahmen und des Abstandsgebots

Ein den 3G-Regelungen entsprechender Nachweis (Getestet, geimpft, genesen) ist nur am Vernissage Abend erforderlich.

+++

Raum linksrechts | Valentinskamp 37 | 20355 Hamburg

+++

Die Ausstellung wird mir freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien realisiert.