AUF EWIG
Fotografien von Nele Gülck
In ihrer Arbeit Auf ewig nähert sich Nele Gülck der ewigen Liebe, indem sie den Hausstand eines Ehepaares fotografisch dokumentiert. Das Paar ist seit 66 Jahren verheiratet und lebt seit über 52 Jahren in einem Einfamilienhaus in einer deutschen Kleinstadt. Der Hausstand repräsentiert die Ehe und verbindet die Partner miteinander. So erzählen die Dinge aus dem Leben des Ehepaares und von ihrer innigen Verbundenheit zueinander.
Nele Gülck verzichtet auf das Abbild des Ehepaares und konzentriert sich ausschließlich auf die Dinge, die das Paar tagtäglich umgeben. Sie nimmt die einzelnen Stücke aus Vitrinen, Eiche-Rustikal-Schränken und Schubläden und lichtet sie vor weißem Hintergrund ab. Mit dieser Herangehensweise nimmt sie sich als Fotografin weitestgehend zurück und lässt die Dinge selbst sprechen. Durch die reduzierte, fast klinische Präsentationsform bieten die Dinge viel Raum für eigene Assoziationen und neue Sinnzusammenhänge. Die sachliche, beinahe bürokratische Auflistung der Objekte steht im Kontrast zu der dahinterliegenden Liebesgeschichte.
Aus den abgebildeten Utensilien des abwesenden Ehepaares kann der Rezipient die Geschichte des Paares (re)konstruieren. Ein Puzzle, das jeder ein bisschen anders zusammensetzt.
Die Bilder dokumentieren Objekte aus sechs Jahrzehnten. Lebensmittelmarken und Hitlerabzeichen berichten von historischen Ereignissen. Radios, Kassettenabspielgeräte und CD-Player zeugen von technischem Fortschritt. Über Material, Funktion oder Form lässt sich auf Stile und Trends verschiedener Epochen schließen. Die Ausstattung des Haushaltes spiegelt Familien- und Gesellschaftsstrukturen des 20. Jahrhunderts wider.
Die Abschlussarbeit Auf ewig versammelt in Buchform (21 x 27,5 cm) etwa 1000 Gegenstände auf 536 Seiten. Die Dinge sind nach den einzelnen Zimmern, in denen sie sich in der Realität befinden, geordnet und leiten den Betrachter so durch das Einfamilienhaus. Am Ende eines jeden Kapitels folgt ein Register, in dem nochmals alle Objekte aufgelistet und teilweise mit einer Kurzbeschreibung versehen sind. Dadurch erinnert das Buch an eine Art Nachschlagewerk. Texte, die aus der selbst erstellten Zeitung zum 80. Geburtstag der Eheleute stammen, erzählen die Lebensgeschichte des Paares. Neben dem Buch werden einzelne Fotografien daraus in der Ausstellung präsentiert.
Nele Gülck lebt und arbeitet in Hamburg. Studium Kommunikationsdesign/ Schwerpunkt Fotografie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften bei Prof. Ute Mahler. Stipendatin der Freiburger Bürgerstiftung zur Stadtfotografin 2010. Shortlist Vattenfall Fotopreis 2010.
Ausstellungsdaten auf einen Blick:
AUF EWIG – Fotografischer Katalog einer 66-jährigen Ehe
Vernissage: 17. November um 19 Uhr mit Musik von Gurss von Dred (THCB) Ausstellung geöffnet am 18. November 2012 von 15 bis 19 Uhr
Raum linksrechts | Valentinskamp 37 | 20355 Hamburg
www.facebook.com/raumlinksrechts | www.das-gaengeviertel.info
Die Ausstellung wird mit freundlicher Unterstützung der Kulturbehörde Hamburg realisiert.