HÖHLEN VON ELEPHANTA
Eine installative Ausstellung aus eigenen und fremden Arbeiten von Saskia Krafft und Silke Weißbach
Saskia Krafft und Silke Weißbach erforschen mit Höhlen von Elephanta das Thema „Netzwerk“. Die Ausstellung lotet die Zusammenarbeit von Malerei, Zeichnung und Installation aus und wie die beiden Künstlerinnen miteinander und mit ihrem Umfeld in Beziehung stehen. Neben eigenen Arbeiten integrieren Krafft und Weißbach jeweils ein Werk von eingeladenen (Künstler-)Freunden und von Künstlerinnen, die sie erst im Zuge der Ausstellungsvorbereitung kennengelernt haben. Auf diese Weise entsteht eine raumgreifende Installation, die Künstlerinnen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringt. Durch die Vernetzung, die Verbindung von eigenen und fremden Arbeiten, entsteht ein komplexes Muster von Verknüpfungen und Verzweigungen. Der Galerieraum wird zur Wunderkammer, in der unterschiedlichste Herangehensweisen an künstlerische Fragen erfahrbar werden. Neue Zusammenhänge können entdeckt, interessante Positionen zueinander aufgemacht und verschiedene kulturelle künstlerische Ansätze zusammengebracht werden. Besucherinnen und Besucher tauchen ein in eine Art Gedankennetzwerk, können dieses durchlaufen und die einzelnen Verbindungen nachvollziehen.
Saskia Krafft gestaltet begehbare Rauminstallationen aus Holzkonstruktionen, die gefüllt sind mit Objekten, Zeichnungen, unterschiedlicher Druckgrafik, Bewegung und Licht. Jedes einzelne Objekt verhält sich im Raum, schwebt, wird wichtig und bedeutend. Krafft absolvierte ein Kunststudium an der Universität Hamburg, studierte an der HFBK und erwarb 2016 einen Bachelor of Arts an der HAW Hamburg. Sie absolvierte Auslandsstudien am Shenkar College in Israel und in den USA am Maryland Institute College of Art Baltimore und der Columbia University New York.
www.saskiakrafft.com
Silke Weißbach bedient sich unterschiedlicher Methodiken, um ihre Bildobjekte zu formen. Sie wachsen hervor aus einem inneren Bild, das gespickt wird durch zahlreiche mediale und kulturelle Einflüsse. Gemeinsam untersuchen sie die Beziehung zu Farbe, Form, Material und Raum und loten die Prinzipien zwischen der Malerei und der Skulptur aus. Weißbach erwarb ihr Diplom an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald und 2016 einen Bachelor of Arts an der HAW Hamburg. Sie absolvierte Auslandsstudien an der Royal Danish Academy of Fine Arts Kopenhagen und setzt nun ihre Ausbildung an der HFBK Hamburg fort.
www.silkeweissbach.com
Eingeladene Künstlerinnen:
Anne-Kathrin Ahrens (Grafik und Skulptur, Berlin)
Kathrin Dohndorf (Installation, Hamburg)
Xenia Gabrisch (Doktorandin Prozesstechnik TU Berlin)
Jessica Halm (Skulptur und Malerei, Hamburg)
Nathalie Hummer (Malerei, Hamburg)
Simone Kesting (Skulptur und Zeichnung, Hamburg)
Inga Kruse (Cut-Out Malerei, Hamburg)
Dinah Kübeck (Wandskulptur, Berlin)
Gesa Lange (Zeichnung und Raum, Hamburg)
Ada Romanova (Mixed Media, Hamburg)
Pia Schmikl (text- und soundbasierte Fotorafie, Hamburg)
Lena Schramm (Malerei, Hamburg)
Ellen Sturm (Grafik und Bildhauerei, Hamburg)
Ausstellungsdaten auf einen Blick:
Höhlen von Elephanta – Saskia Krafft und Silke Weißbach
Vernissage: Sa., 25. Februar um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 26. Februar bis 11. März 2017
Öffnungszeiten: Do. bis Sa. 17 bis 20 Uhr und nach Vereinbarung
Raum linksrechts | Valentinskamp 37 | 20355 Hamburg
raumlinksrechts.com | www.das-gaengeviertel.info/programm
Die Ausstellung wird mit freundlicher Unterstützung der Kulturbehörde Hamburg realisiert.